Unsere erste Vorsitzende, Elizabeth Eder, wurde am 17. Februar 2025 mit der Bürgermedaille der Marktgemeinde Cadolzburg ausgezeichnet – eine Würdigung, die kaum jemand mehr verdient hätte als sie.
Schon der Auftakt zur Gemeinderatssitzung war außergewöhnlich: Französische Klänge, vorgetragen von der Sängerin Anja Lugert und begleitet von Matthias Lange, erfüllten den Saal – eine liebevolle Geste für die gebürtige Französin, die sich schon so viele Jahre mit Herz und Seele für die deutsch-französische Freundschaft einsetzt.
1989 kam sie als Studentin nach Cadolzburg – um Deutsch zu lernen. Wie das Leben so spielt, traf sie dort die Liebe ihres Lebens. Mit ihrem Mann Bernd und ihren zwei Kindern, die selbstverständlich zweisprachig aufwuchsen, wurde Cadolzburg zu ihrer zweiten Heimat.
Elizabeth machte in den Folgejahren den Cadolzburgern ein besonderes Geschenk: Sie baute Brücken zwischen dem Limousin, wo sie aufgewachsen ist, und Mittelfranken. Zuerst engagierte sie sich für den Austausch der Ringer in Cadolzburg und Le Palais-sur-Vienne. 2003 wurde dann die offizielle Städtepartnerschaft zwischen den beiden Gemeinden gegründet. Im gleichen Jahr entstand der Deutsch-Französische Freundschaftskreis Cadolzburg e.V., dessen erste Vorsitzende sie seither ist. Zahlreiche Austauschfahrten begleitete Elisabeth, übersetzte und dolmetsche auf großer und auf kleiner Bühne und sorgte stets dafür, dass alle Beteiligten wohl fühlten.
Doch Elizabeths Engagement ging weit darüber hinaus: Sie unterrichtet seit über 20 Jahren an der VHS Französisch, ist als professionelle und vereidigte Dolmetscherin und Übersetzerin sehr gefragt und bringt immer wieder neue Menschen zusammen. Besonders unvergessen bleibt ihr Einsatz rund um die Aufführung des Musicals Mademoiselle Marie in Oradour-sur-Glane 2017 – ein Projekt, das weit über Cadolzburg hinaus Zeichen gesetzt hat.
In ihrer bewegenden Laudatio würdigte Bürgermeisterin Sarah Höfler Elizabeth als jemanden, der „mit Herzblut, Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz“ nicht nur Cadolzburg, sondern auch die Beziehungen über Grenzen hinweg geprägt hat. Was heute oft als selbstverständlich erscheint, ist in Wahrheit das Ergebnis jahrelanger, stiller Arbeit – getragen von Menschen wie Elizabeth.
Schon 2022 wurde Elizabeth für ihr herausragendes Wirken mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt. Und nun folgte die Bürgermedaille – eine sichtbare Anerkennung für eine Frau, die uns zeigt, was aus echter Leidenschaft erwachsen kann.
Elizabeth zeigte sich aufrichtig gerührt über lobenden Worte und die Anerkennung ihrer Leistungen. Wir als Verein sind sehr stolz auf sie! MERCI ELIZABETH!!!!
Foto: Ronald Heinrich